Warum schweigt Gott? (M.Till)

Markus Till

Warum verbirgt sich Gott?

Im Juli 2020

Warum schreibt Gott nicht einfach an den Himmel, dass es ihn gibt?


Nichtchristen nutzen diese Frage oft als Argument gegen den Glauben. Auch unter Christen hat die Rede vom „geheimnisvollen“ und „verborgenen“ Gott Konjunktur. Damit wird heutzutage oft gemeint: Gott sei nicht fassbar, weder mit Lehrsätzen und erst recht nicht mit rationaler Beweisführung. Entsprechend ist Apologetik – die theologische Disziplin zur Verteidigung des christlichen Glaubens mit rationalen Argumenten – aus der Mode gekommen. Aber ist Gott wirklich so geheimnisvoll, dass wir über sein Wesen und seine Existenz nichts Verlässliches wissen können?


Tatsächlich lesen wir in Jesaja 45, 15: „Es ist wahr, du bist ein geheimnisvoller Gott.“
Im Neuen Testament spricht auch Paulus vom verborgenen Geheimnis der Weisheit Gottes. Dazu ergänzt er aber:

Für den Gläubigen wurde durch den Geist das Geheimnis enthüllt (1. Korinther 2, 7-10)!


Gemäß ihrem Selbstzeugnis stellt die Bibel insgesamt eine Enthüllung bzw. Offenbarung Gottes dar (2. Timotheus 3, 16). Sie gibt uns viele Einsichten über das Wesen und Handeln Gottes. Und sie berichtet, dass wir nach Gottes Bild geschaffen wurden, dass er mit uns Menschen kommuniziert und mit uns in einer Beziehung stehen möchte. Demnach können wir also sehr wohl Dinge über Gott lernen und verstehen.

Menschen, die nicht an den Offenbarungscharakter der Bibel glauben und in keiner Gottesbeziehung stehen, hilft das aber natürlich nicht weiter. Hält Gott sich vor diesen Menschen völlig verborgen?
Interessant ist, dass die Bibel diese Frage offen anspricht. Sie konfrontiert Menschen, die Gott distanziert gegenüberstehen, mit mehreren „Zeichen“ für die Existenz Gottes. Das gilt vor allem für das offensichtlichste unter ihnen:  Römer 1, 20:

Das Zeichen der Schöpfung

„Seit Erschaffung der Welt haben die Menschen die Erde und den Himmel und alles gesehen, was Gott erschaffen hat, und können daran ihn, den unsichtbaren Gott, in seiner ewigen Macht und seinem göttlichen Wesen klar erkennen. Deshalb haben sie keine Entschuldigung dafür, von Gott nichts gewusst zu haben.“


Der Gedankengang von Paulus ist simpel: Die sinnvoll geordnete Schöpfung zeigt, dass es einen Schöpfer geben muss.

Spätestens seit Charles Darwin gab es gewaltige Anstrengungen, diese Schlussfolgerung zu widerlegen. Im 20. Jahrhundert wurde die populär-wissenschaftliche Welt dominiert von triumphalen Berichten, dass man zur Welterklärung keinen Schöpfer mehr brauche. Von einer „Selbstorganisation der Materie“ war die Rede. Heute wissen wir, dass der Jubel verfrüht war.

Die extreme Feinabstimmung des Universums, die außerordentlich komplexen molekularen Maschinen schon in den allereinfachsten Lebensformen, die phantastisch effizienten biologischen Baupläne, die Realität des selbst- bewusst denkenden menschlichen Geistes:

Bei keinem dieser Phänomene können wir heute auch nur ansatzweise erklären, wie Materie so etwas von selbst hervorbringen könnte. Trotz dieser atemberaubenden Erkenntnisse halten eine Reihe von Menschen nach wie vor eisern an dem Glauben fest, man werde eines Tages doch noch naturalistische Antworten auf die Ursprungsfragen finden. Mir nötigt so viel Glaubensstärke Respekt ab.

Aber der Trend und die Fakten zeigen doch klar in die gegenteilige Richtung. Noch nie wussten wir so viel über die Schöpfung. Noch nie war es so offensichtlich, dass die Entstehung unserer Welt vollkommen undenkbar ist ohne das Wirken eines ordnenden Geistes. Noch nie konnten wir so deutlich sehen, dass der Gedankengang von Paulus absolut berechtigt ist.

Jesaja 46, 8-10:  Das Zeichen der erfüllten Vorhersagen

„Nehmt es zu Herzen, ihr, die ihr euch Gott widersetzt. Denkt zurück an das, was von Anfang an galt: Ich bin Gott – sonst gibt es keinen! Es gibt keinen wie mich. Ich habe von Anfang an das, was kommen wird, vorausgesagt, schon lange, bevor es Wirklichkeit wurde.“


Die Bibel besteht zu gut 30% aus prophetischen Texten, die sich unter anderem mit der Vorhersage zukünftiger Ereignisse beschäftigen. Zugleich warnt sie vor falschen Propheten, die man daran erkennt, dass ihre Vorhersagen nicht eintreffen (5. Mose 18, 22). Damit geht die Bibel ein gewaltiges Risiko ein. Würde die Erfüllung ihrer Vorhersagen ausbleiben, dann würde die Bibel vor sich selbst warnen. Wie steht es also heute um die Behauptung, Gott habe korrekte Vorhersagen gemacht?


Unbestritten ist, dass eine Reihe von biblischen Vorhersagen durchaus Übereinstimmungen mit realen historischen Ereignissen zeigen oder zumindest gut zu Berichten im Neuen Testament passen. Allerdings sind viele Vorhersagen unscharf und mehrdeutig formuliert, so dass die Zuordnung zu einem Ereignis willkürlich erscheinen kann. Dieses Argument gilt aber spätestens dann nicht mehr, wenn Namen von Personen oder Orten ins Spiel kommen, wie zum Beispiel Jesajas korrekte Ankündigung, dass ein Herrscher namens „Kyrus“ den Wiederaufbau des Tempels befehlen wird (Jesaja 44, 28) oder die Vorhersage Michas, dass der Messias aus der Stadt Bethlehem kommen soll (Micha 5,1).



In solchen Fällen wird oft behauptet, die Vorhersagen seien erst nach Eintritt der angekündigten Ereignisse aufgeschrieben worden. Oder man habe Ereignisse nachträglich erfunden, damit sie gut zu den alten Prophetien passen. Aber wie weit tragen diese Argumente?



Kann man sich wirklich vorstellen, dass die Juden, die doch für ihre enorme Ehrfurcht und detailgetreue Überlieferung ihrer heiligen Texte berühmt sind, reihenweise Texte manipuliert haben?


Und wie glaubwürdig ist es, dass die erste christliche Generation, in der es noch Augenzeugen gab, den Geburtsort Jesu nach Bethlehem verlegte und die Jungfrauengeburt erfand, damit es zu den prophetischen Ankündigungen passt?
Warum sind keine widersprüchlichen Quellen bekannt?


Warum ist keine dieser angeblichen Manipulationen je bewiesen worden? Manipulationen mögen in Einzelfällen gelingen. Aber es ist die große Menge an erfüllten Vorhersagen, die hohe Glaubwürdigkeit der Beteiligten und das Fehlen der Beweise für Manipulationen, die die Argumente der Skeptiker fragwürdig erscheinen lassen.
Das gilt besonders für die Vorhersagen, die die Neuzeit betreffen.

Denken wir nur an die kühne Ankündigung der dauerhaften Bewahrung und weltweiten Verbreitung der Worte Jesu (Lukas 21,33, Matthäus 24,14). Wer konnte damals ahnen, dass die Worte eines Wanderpredigers, der mit wenig mehr als 30 Jahren umgebracht wurde und selbst kein einziges Wort aufgeschrieben hat, auch nach 2000 Jahren noch weltweit verbreitet werden?


Oder denken wir an die Ankündigung der weltweiten Zerstreuung (5. Mose 28, 64-65), Verfolgung (3. Mose 26, 38) und erneuten Sammlung (z.B. Jesaja 43,5-6) der Juden.
Welches andere Volk wurde zu allen Zeiten und in allen Kulturen so irrational gehasst?
Welches andere Volk hat über Jahrtausende hinweg trotz weltweiter Zerstreuung seine Identität bewahrt und ist danach wieder in sein Ursprungsland zurückgekehrt?

Wir haben es hier mit absoluten Einzelfällen der Weltgeschichte zu tun! Ich kenne keine befriedigende Erklärung für dieses Phänomen. Trotz aller Unschärfe und offenen Fragen im Detail: Tatsächlich gibt es in der Weltliteratur keine Sammlung von eingetretenen Vorhersagen, die auch nur annähernd mit der Bibel vergleichbar wäre.

Matthäus 12, 38+39: Das Zeichen der Auferstehung

„Eines Tages kamen einige Schriftgelehrte und Pharisäer zu Jesus und sagten: »Meister, bitte zeige uns ein Wunder, als Beweis dafür, dass du von Gott kommst.« Doch Jesus erwiderte: »Nur schlechte, treulose Menschen würden ein Wunder verlangen. Das einzige Zeichen, das ich ihnen geben will, ist das, was mit dem Propheten Jona geschah.“


Jesu barsche Reaktion ist verständlich. Schließlich berichtet Matthäus im gleichen Kapitel, wie Jesus vor den Augen der Phärisäer die Hand eines verkrüppelten Mannes (V. 1-14) und danach viele weitere Kranken heilte (V. 15+16) und schließlich noch aus einem blinden und stummen Mann einen Dämon austrieb, so dass er wieder sehen und sprechen konnte. (V. 22-28). Es hatte also schon Wunder zuhauf gegeben. Trotzdem wies Jesus auch gegenüber diesen hartnäckigen Skeptikern die Forderung nach einem Wunder als Ausweis für seine Messianität nicht komplett zurück. Stattdessen kündigt er das „Zeichen Jonas“ an: So wie Jona nach drei Tagen aus dem Fisch gekommen ist, werde er nach drei Tagen aus dem Grab herauskommen.


Seit Ostern haben zahllose Skeptiker versucht, die Entstehung des Osterglaubens, den durchschlagenden missionarischen Erfolg der Osterzeugen samt ihrer extremen Opferbereitschaft zu erklären. Warum fingen noch in der Zeit und Region der Augenzeugen plötzlich zahllose, streng monotheistisch geprägte Juden an, einen Menschen als Gott anzubeten – dazu noch einen Gekreuzigten, der nach dem mosaischen Gesetz als verflucht galt?


Warum war sogar der leibliche Bruder Jesu bereit, für den Glauben an die Göttlichkeit Jesu in den Tod zu gehen, wie der nichtchristliche Historiker Josephus berichtet?


Niemand weiß es. Das leere Grab wird von keiner antiken Quelle bestritten. Stattdessen blühen bis heute viele Theorien: Die Jünger hätten den Leichnam gestohlen. Jesus sei nur scheintot gewesen. Das Grab sei verwechselt worden. Die Jünger hätten Visionen gehabt…
Keine dieser Theorien konnte sich je durchsetzen. Viel zu groß sind die Erklärungslücken. Wer nüchtern auf die Fakten schaut und die Auferstehung nicht schon von vornherein aufgrund seiner naturalistischen Weltanschauung ausschließt, der muss eingestehen:
Für kaum ein Ereignis der Antike gibt es so viele direkte und indirekte Belege wie für die Auferstehung Jesu. Das Zeichen Jonas steht im Raum – bis heute.

Offenbar – und doch verborgen

Je mehr ich mich mit den biblischen Zeichen für die Existenz Gottes befasse, umso tiefer gelange ich zu der Überzeugung:

Wer sich diesen Argumenten mit offenem Herzen stellt, kommt nicht an ihnen vorbei.


Richtig ist aber auch:
 Diese Zeichen drängen sich nicht auf. Man muss sie mit offenem Herzen prüfen, um ihre Beweiskraft zu entdecken, so wie es zum Beispiel der Journalist Lee Strobel tat und dadurch zum Glauben kam. Aber kehren wir noch einmal zur Eingangsfrage zurück:

Warum schreibt Gott nicht einfach seinen Namen an den Himmel, um die Menschen für sich zu gewinnen?


Die Bibel gibt eine einfache Antwort: Weil auch untrügliche Machterweise Gottes das menschliche Herz nicht unbedingt dazu bewegen, Gott zu vertrauen und ihm die Ehre zu geben. Die Pharisäer, die von Jesus ein Zeichen gefordert hatten, blieben trotz all der Wunder verschlossen. Sowohl der Pharao Ägyptens als auch das Volk Israel hatten die Teilung des Meers erlebt. Der Pharao bekehrte sich trotzdem nicht. Und Israel goss sich schon kurz danach ein goldenes Kalb.

In der Offenbarung des Johannes wird angekündigt, dass Gott eines Tages seine Verborgenheit beendet.


Aber das wird kein schöner Tag werden. Die Menschen werden Gott fürchten und vor ihm fliehen (Offenbarung 6, 15-16).

Sie werden sich ihm trotz seiner Machterweise widersetzen (Offenbarung 16, 9+11+21). Wenn sich am Ende der Tage alle Knie vor Gott beugen, wird das nicht ohne Zwang geschehen sein. Deshalb wartet Gott lieber noch ab. 

Er hat die Menschen ja als Gegenüber erschaffen, um mit ihnen in einer liebevollen Beziehung zu stehen. Liebe und Zwang schließen sich gegenseitig aus. Gott möchte den Menschen so viel Zeit wie möglich lassen, damit sie sich gerne und freiwillig von ihm retten lassen (2. Petrus 3, 9+15). Bis zum Tag der machtvollen Offenbarung Gottes gilt deshalb die Ermutigung Jesu: „Sucht, und ihr werdet finden.“ (Matthäus 7,7)

Gott ist (noch) so verborgen, dass niemand auf die Knie gezwungen wird. Aber er ist zugleich so offenbar, dass man ihn finden kann, wenn man ihn sucht.

Von Dr. Markus Till

Die Hervorhebungen sind von mir. Horst Koch, Herborn, im November 2020