Wie ist das islamische Recht entstanden?
– Die Gesetzgebung im Koran (die Scharia des Korans) –
Von Abd al-Masih
Das Ziel des Islam
Der Islam ist keine Religion nach den Vorstellungen Europas. Im Islam sollen Politik und Religion, Glaube und Gesetz, Geist und Macht eine untrennbare Einheit darstellen. Dies hängt mit dem islamischen Gesetz zusammen. Die Scharia kann nur dort richtig funktionieren, wo sie von einer staatlichen Autorität durchgesetzt wird. Das islamische Gesetz verlangt den Religionsstaat, wie auch ein islamischer Staat ohne Scharia nicht korangemäß bestehen kann.
Scharia und Koran
Eine Scharia im Islam gibt es nicht und hat es noch nie gegeben. Im Koran sind etwa 500 Verse zu finden, die rechtsverbindlichen Charakter haben. Diese Verse sind es, die die Basis für die islamische Scharia darstellen.
Der Koran enthält insgesamt 6230 Verse, die in 114 Suren eingeteilt wurden. Zwölfeinhalb Prozent dieser Verse machen das Rückgrat der Scharia aus. Das Gesetz des Islams ist von Muhammad nie als einheitlicher Textblock geschrieben oder geordnet worden. Alle Gebote oder Verbote finden sich im ganzen Koran verstreut.
Der Koran ist in den Jahren 610 bis 632 n. Chr. von Muhammad hervorgebracht worden und entstand in einer Kultur seßhaft gewordener Beduinen im Raum von Mekka und Medina. Muhammad selbst konnte am Anfang seiner religiösen Tätigkeit nicht lesen und schreiben (7,158‑159), und konnte deshalb seine Texte nur mündlich weitergeben, weshalb später verschiedene Sekretäre seine Inspirationen in Medina niederschrieben. Beim Tod Muhammads existierten in Medina verschiedene Originalqur’ane mit unüberbrückbaren Differenzen. Deshalb ließ der Khalif Uthman alle Originalqur’ane einziehen und verbrennen! Was heute existiert, ist nicht meahr der Koran Muhammads, sondern die Koranausgabe Uthmans.
Hadith (= Tradition) und Sunna sollen Koran und Scharia präzisieren und ergänzen
Die Scharia ist nicht wörtlich aus dem Koran entnommen, da sich schnell zeigte, daß die meisten koranischen Gebote und Verbote nicht präzise genug formuliert waren, um von ihnen religiöse und weltliche Gesetze abzuleiten. Deshalb machten sich verschiedene Schulen daran, die islamischen Gesetze mit Hilfe von Traditionen Muhammads zu formulieren. Die Traditionen des Islams, Hadithe genannt, sollen Aussagen von Muhammad sein, die nicht in den Koran aufgenommen wurden. Aussprüche Muhammads wurden gesucht und gesammelt, wobei seine Frauen, seine Tochter Fatima, seine engsten Freunde und Mitarbeiter als Gewährsleute für die Gültigkeit einer Aussage garantierten. Zum Schluß kristallisierten sich sechs Traditionssammler heraus, die den Ruf besitzen, die echten Traditionen Muhammads von den gefälschten geschieden zu haben. Diese sammelten etwa 6000 Traditionen Muhammads, die, neben dem Koran, die zweite Offenbarungsquelle für die Muslime darstellen.
Bei weitem nicht alle gesetzlichen Verordnungen aus dem Koran konnten durch die sogenannten Traditionen Muhammads vervollständigt werden. Deshalb wandten die Traditionsforscher sich dem Leben Muhammads zu und prüften, wie er sich in kritischen Situationen verhielt. Nicht nur, was er sagte, sondern auch, wie er was tat, samt seinem Schweigen wurden zum Vorbild und Gesetz. Das bezog sich auf die Anbetung Allahs, das Fasten im Monat Ramadan, das Zahlen der Religionssteuer und die Wallfahrt nach Mekka wie auch auf sein Verhalten im Heiligen Krieg und beim Verteilen der Beute. Die Stellung Muhammads zu seinen Frauen wurde gesetzesprägend. Erbfragen, Geschäftsabschlüsse, Brechen von Eiden, erlaubte und verbotene Speisen sowie die Durchführung harter Strafen gehen alle auf Muhammads Verhaltensweise zurück. Das bedeutet, daß alle Muslime so leben sollen, wie Muhammad lebte. Sie sollen Muhammad nachahmen, wobei diese Imitation nicht freiwillig erfolgt, sondern zum Gesetz wurde. Sie müssen in Muhammad sein und er in ihnen, sonst fahren sie in die Hölle!
Da die fünf Rechtsschulen des Islam differieren, kann es keine einheitliche Scharia geben. Diese bleibt ein Idealbild, das nicht real existiert, jedoch alle Muslime in einer islamischen Kultur zusammenbindet und die Kultur der Muslime mehr als die Details ihres Glaubenssystems prägt.
Diese Hinweise können Europäern auch zeigen, daß der Islam nicht zuerst eine theologisch begründete Religion ist, sondern eine Einheit darstellt, die durch das islamische Recht zusammengebunden wird. Theologen im Islam verstehen sich zuerst als Juristen, die in allen Fragen der Anbetung und des Lebens Recht sprechen sollen.
Der Islam ist eine Religion »unter dem Gesetz«, nicht ein Glaube, der auf einer grenzenlosen Gnade basiert.
Die Anbetungsgottesdienste der Muslime
Im Koran finden sich 86 Verse für eine islamische Gebetsordnung. Dort ist zu lesen: Muslime sollen beim offiziellen Gebet stehen, knien und sich vor Allah zur Anbetung niederwerfen. Der Koran redet von Gebeten am Morgen und am Abend und erwähnt kurz auch die Mittagszeit. Der Koran verlangt des weiteren detaillierte Waschungen vor jedem Gebet und fordert die genaue Ausrichtung nach Mekka für alle Beter (5,6).
Was den Inhalt der Anbetungsgottesdienste anbelangt, so ist ihr einziges Thema der Lobpreis Allahs und seine Großmachung, ohne daß Buße und Vergebung, Fürbitte und Dank für seine Rettungsgnade erwähnt werden. Jeder Anbetungsgottesdienst setzt die Unterwerfung der Beter unter die sechs Glaubensartikel des Islams voraus: Allah, seine Engel, seine Bücher, seine Boten, seine Prädestination und die Auferstehung von den Toten. Dazu gehört auch die Ablehnung Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes!
Die Schariajuristen haben aus diesen Koranischen Angaben mit Hilfe der Traditionen und der Lebensweise Muhammads eine präzise Gebetsordnung aufgestellt. Muslime sollen fünf Mal am Tag, je eine Viertelstunde oder 20 Minuten lang, beten. Die Gebetshaltung und die gemeinsamen Gebetsworte sind in einer Liturgie vorgeschrieben, die täglich 17mal während der fünf Gebetszeiten durchgebetet wird. Da sich ein Muslim bei jedem Gebetsdurchgang zweimal zur Anbetung vor Allah niederwirft, erfolgt diese Anbetung täglich bis zu 34 mal. Die Niederwerfung der Muslime macht den Islam sichtbar. Das Wort Islam heißt: »Hingabe, Auslieferung oder Unterwerfung«. Ein Muslim ist kein freier Mensch mehr. Er liefert sich täglich bis zu 34 mal an Allah aus. Er bleibt sein Sklave und sein Eigentum.
Die fünf Anbetungsgottesdienste der Muslime sind in Wirklichkeit täglich eine antichristliche Großdemonstration, die weltweit Millionen Anbeter gegen den gekreuzigten Sohn Gottes verhärtet.
Heiliger Krieg, Beute und Sklavenrecht im Islam
Im Koran stehen 108 Befehle Allahs, die jeden Muslim zum Heiligen Krieg aufrufen. Sie wurden von den muslimischen Juristen zu einer Strategie für die islamische Weltmission ausgearbeitet. Begründet wird der Heilige Krieg im Koran damit, daß Allah Himmel und Erde gehören sowie der Osten und der Westen und alles, was dazwischen liegt. Alles, was Allah geschaffen hat, ist den Muslimen als Lehen zugesagt worden. Allah liebt und belohnt jene, die mit der Waffe in der Hand kämpfen und reichlich für den Heiligen Krieg spenden.
Der Heilige Krieg gegen alle Ungerechten und Ungläubigen ist immer legal. Muslimische Minderheiten müssen befreit werden, daß sie ihren Islam voll praktizieren können. Juden und Christen müssen unterworfen werden, bis sie die Minderheitensteuer bezahlen (9,29‑30). Jeder Feigling oder Verräter unter den Muslimen muß bestraft werden. Wer versucht einen Muslim vom Islam abzuziehen, um ihn etwa zu Christus zu bekehren, begeht, islamisch gesehen, ein Verbrechen, das schwerer wiegt als Mord (2,62; 5,69; 22,17).
Die juristischen Theologen teilten die Welt in ein »Haus des Islams« und in ein »Haus des Krieges« ein. Im Haus des Islams regiert die Scharia. Dort herrscht »islamischer Friede« und Wohlstand. Im »Haus des Krieges« muß jeder nichtislamische oder liberal‑islamische Staat angegriffen und unterworfen werden, sobald die wirtschaftlichen, politischen und militärischen Voraussetzungen dazu vorhanden sind.
Die theologische Begründung zum Heiligen Krieg liefert der islamische Missionsbefehl: Bekämpft sie (mit der Waffe in der Hand), bis es keine Versuchung (zum Abfall vom Islam) mehr gibt und die Religion Allahs allein (in der Welt) herrscht (2,193; 8,39; 48,28; 61,9).
»Rache und Beute machen« waren entscheidende Triebkräfte für die Durchführung des Heiligen Krieges von dem islamischen Stadtstaat Medina aus.
Die Beute gilt als das Zeichen für die Muslime, daß sie rechtgeleitet sind. Die Geiselnahme ist im Islam erlaubt und von Allah geboten, damit die Geiseln nach Bezahlung eines höchstmöglichen Lösegeldes wieder freigegeben werden (2,85; 47,4). Das Sklavenrecht bildet den wichtigsten Teil im Beuterecht des Korans.
Das Gesetz Muhammads und das Gesetz Jesu Christi
Wer die Verordnungen der vier islamischen Rechtsschulen mit dem Gesetz Jesu Christi vergleicht, kann eine zusammenfassende Antwort in den Worten Jesu erkennen: »Ein neues Gebot gebe ich euch, daß ihr euch untereinander liebt, wie ich euch geliebt habe, damit auch ihr euch untereinander liebt. Daran wird jedermann erkennen, daß ihr meine Jünger seid, so ihr Liebe untereinander habt.« (Joh. 13,34‑35). Jesus verlangt von seinen Nachfolgern nichts, was er ihnen nicht selbst vorgelebt hat. Er sagt: Wie ich euch geliebt habe, so liebt euch untereinander! Damit ist die Person Jesu unser Maßstab und unser Gesetz.
Im Islam ist Muhammad der Maßstab und das Gesetz für alle Muslime. Ein Muslim ist erst dann ein echter Muslim, wenn er lebt, wie Muhammad lebte. Auch ein Christ ist erst dann ein echter Christ, wenn er liebt, wie Jesus liebt.
Bei einem Vergleich der beiden Religionen stehen nicht zwei Gesetze nebeneinander, sondern zwei Personen: Jesus und Muhammad. So groß wie der Unterschied zwischen diesen beiden Personen ist, so groß ist der Unterschied zwischen dem Glauben und der Kultur der zwei Religionen.
Jesus gab uns nicht nur ein neues Gebot, sondern schenkte uns auch eine neue Gerechtigkeit und gewährte uns die Kraft des Heiligen Geistes zu lieben, so wie er liebte.
Abd Al-Masih
Weitere Beiträge zum Thema:
- Steinigung im Islam – Daniel Hecker
- Haus des Islam und Haus des Krieges – Abd al Masih
- Der Islam aus christlicher Sicht – Dr. Kurt E. Koch
- Der Mythos der Al-Aqsa-Moschee – Herbert H. Nowitzky
- Ein Vergleich von Bibel und Koran – Ingmar Niederkleine